专利摘要:

公开号:WO1986000705A1
申请号:PCT/EP1985/000347
申请日:1985-07-13
公开日:1986-01-30
发明作者:Max Dieter HÄNDEL
申请人:Rhe Händel Engineering Gmbh;
IPC主号:G01N33-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Viskositätsmessung von Kunstharzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
[0002] Technisches Gebiet
[0003] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Viskositätsmessung von Kunstharzen während des Prozeßablaufes bei der Herstellung der Kunstharze in einem Reaktor, wobei ein kleiner Teilstrom des Kunstharzes aus dem Reaktor abgezogen wird.
[0004] Stand der Technik
[0005] Bei der Herstellung von Kunstharzen muß während des Fabrikationsprozesses die Viskosität als maßgebende Kenngröße für den Prozeßablauf ständig kontrolliert werden. Das übliche Verfahren hierfür ist heute die Probeentnahme aus dem Reaktor. Diese Probe wird anschließend im Labor untersucht und die Ergebnisse entscheiden über den weiteren Fortgang des Prozesses. Die Probeentnahme und Feststellung der Viskosität im Labor erfordert im allgemeinen einen Zeitaufwand von einer Viertelbis Dreiviertelstunde. Da insbesondere gegen Ende des Prozesses die Viskosität immer schneller ansteigt, kommt es hier durch den erforderlichen Zeitaufwand für die Viskositätsbestimmung zur Überschreitung der Lieferspezifikationswerte.
[0006] Hinzu kommt ein weiteres Problem, nämlich daß zwischen der Schmelzfluß-Viskosität, d.h. der Viskosität des Produktes im Reaktor und der Viskosität des Harzes entsprechend der Lieferspezifikation, also dem Endprodukt des Kunstharzes, keine eindeutige Beziehung besteht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn dem Kunstharz ein Lösungsmittel beigegeben wird. Solange es sich um die Herstellung makromolekularer Stoffe handelt, die aus scharf definierten chemischen Rohstoffen aufgebaut sind, ist dieses Problem geringfügig. Die
[0007] Herstellung ungesättigter Polyester ist dafür ein Beispiel. Werden jedoch Rohstoffe, wie z.B. Öle und Fette zur Herstellung des Kunstharz-Produktes verwendet, gibt es erhebliche Probleme. Hier fehlt fast in allen Fällen eine eindeutige Viskositätsbeziehung zwischen der Schmelzfluß-Viskosität und der Lösungsmittel-Viskosität bzw. der Viskosität des Endproduktes. Hinzu kommt, daß geringe Abweichungen in der Lösungsmittelzusaramensetzung zu weiteren Abweichungen im Endprodukt führen können.
[0008] Ferner ist an sich bekannt, daß der Feststoffgehalt von Kunstharz-Lösungen im Normalfall zwischen 50 % und 70 % liegt. Dementsprechend wird bei der Viskositätsbestimmung im Labor nach der Probeentnahme das Kunstharz in gleichem Verhältnis verdünnt und danach bei einer festgelegten Temperatur die Viskosität bestimmt. Hierbei wird die Probere ihe solange fortgesetzt, bis die gewünschte Endspezifikation erreicht ist. Danach wird der Prozeß im Reaktor in den meisten Fällen durch Kühlen abgebrochen. Infolge der oft wiederholten Entnahme von Proben, die dann einzeln behandelt und für die dann jeweils die Viskosität bestimmt werden muß, kommt es immer wieder vor bzw. es läßt sich kaum vermeiden, daß der Endpunkt des Prozeßablaufes überschritten bzw. unterschritten wird, was zu Viskositätsabweichungen zur gewünschten Viskosität des Endproduktes führt.
[0009] Darstellung der Erfindung
[0010] Ausgehend von dem zu Anfang erläuterten Verfahren, bei welchem zwar ein kleiner Teilstrom des Kunstharzes aus dem Reaktor abgezogen wird, bei diesem dann aber jeweils in der beschriebenen Weise Proben entnommen und untersucht werden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
[0011] Viskositätsmessung zu schaffen, durch welches einmal jederzeit und ohne Zeitverzug die Viskosität des Kunstharzes im Reaktor festgestellt und zum anderen eine eindeutige Beziehung zu der Viskosität des Endproduktes hergestellt werden kann.
[0012] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Teilstrom kontinuierlich abgezogen und anschließend auf eine konstante Temperatur abgekühlt und kontinuierlich einem Durchlauf-Viskosimeter zugeführt wird.
[0013] Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß dem Teilstrom ein Lösungsmittel kontinuierlich und ineinem solchen bestimmten Verhältnis zugeführt und mit diesem gemischt wird, daß eine Übereinstimmung mit dem Endprodukt gegeben ist, und daß anschließend die Abkühlung vorgenommen wird.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 4 bis 7. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorerläuterten Verfahrens mit einem Reaktor (Reaktionskessel) sowie einer Abzweigleitung für einen kleinen Teilstrom des Kunstharz-Reaktorinhalts und mit einer Förderpumpe in der Abzweigleitung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung einen als Kühler dienenden Wärmeaustauscher aufweist und in Strömungsrichtung nach dem Wärmeaustauscher an ein Durchlauf-Viskosimeter (Viskositätsmeßgerät) angeschlossen ist.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den UnteranSprüchen 9 bis 15.
[0016] Beschreibung der Zeichnung
[0017] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anlage im
[0018] Schema dargestellt. Anhand dieser Zeichnung ist die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
[0019] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Reaktor 1 bzw. einen Reaktionskessel auf, der in an sich bekannter Weise mit einem Rührwerk 2 versehen ist, welches mittels eines Motors 3 angetrieben wird. Der Mantel und der Boden des Reaktors ist mit einer vereinfacht gezeichneten Heiz- und Kühleinrichtung 4 ausgestattet, die ebenfalls an sich bekannt ist. Es versteht sich, daß der Reaktor auch mit nicht gezeichneten Vorrichtungen zum Einfüllen und zum Entleeren des Kunstharz-Reaktorinhaltes versehen ist. Im unteren Bereich des Reaktors ist über ein Ventil eine Abzweigleitung 6 angeschlossen, die zu einer Förderpumpe 7 führt. Die Förderpumpe dient dazu, aus dem Reaktor einen kleinen Teilstrom des Kunstharz-Reaktorinhaltes kontinuierlich abzuziehen und über eine Verbindungsleitung 9 in einen als Kühler dienenden Wärmeaustauscher 11 zu führen. In diesem Wärmeaustauscher 11 wird der Teilstrom des jeweiligen Produktes auf eine konstante Temperatur abgekühlt, die von der jeweiligen Art des herzustellenden Kunstharzes abhängig ist, z.B. erfolgt die Abkühlung von etwa 250º C auf etwa 50º C. Der Wärmeaustauscher 11 besitzt einen Kühlwasservorlauf 12 und einen Kühlwasserrücklauf 13. Im Kühlwasservorlauf 12 befindet sich ein Regelventil 19, durch welches die Abkühlung auf konstante Temperatur geregelt werden kann, und zwar beispielsweise abhängig von der Meßstelle des Temperaturmeß- und -anzeigegerätes 17 über eine symbolisch gestrichelt gezeichnete Steuerleitung 18.
[0020] Durch Wirkung der Förderpumpe 7 gelangt der Teilstrom im abgekühlten Zustand über die Leitung 14 zu einem Viskosimeter 15 mit Meßtopf. Das Viskosimeter bzw. das Viskositätsmeßgerät besitzt geeignete Meß- und Anzeigegeräte, die vereinfacht dargestellt und mit dem Bezugszeichen l6 versehen sind. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß mittels des Viskosimeters 15 die Viskosität des Teilstromes des jeweiligen Kunstharz-Reaktorinhaltes kontinuierlich gemessen, angezeigt, registriert und als prozeß-technische Kenngröße zur automatischen Prozeßsteuerung des Reaktors verwendet wird. Wenn insbesondere die Viskosität entsprechend der Lieferspezifikation festgestellt wird, kann der Prozeß im Reaktor durch Einleitung der Kühlung des Reaktors abgebrochen werden. Nach dieser kontinuierlichen Viskositätsmessung kann der Teilstrom über Ventil 21, Leitung 23 und Ventil 22 wieder zum Reaktor 1 zurückgeführt werden. Insgesamt ergibt sich dadurch ein By-pass zu dem Reaktor.
[0021] Die Förderpumpe 7 ist vorteilhafterweise stufenlos regelbar eingerichtet, so daß ein gewünschter konstanter Teilstrom einstellbar ist.
[0022] Im allgemeinen wird dem Kunstharz in der Praxis Lösungsmittel beigegeben. Aus diesem Grunde wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auch dem abgezweigten Teilstrom ein Lösungsmittel kontinuierlich und in einem solchen bestimmten Verhältnis zugeführt und mit diesem gemischt, daß eine Übereinstimmung mit dem Endprodukt gegeben ist. Nach dem Vermischen des Teilstroms mit dem Lösungsmittel wird anschließend die vorerläuterte Abkühlung in dem Wärmeaustauscher 11 vorgenommen. In Abhängigkeit von der Art des Kunstharzes wird soviel Lösungsmittel zugeführt, daß der Feststoffgehalt der Kunstharz-Lösung im Normalfall 50 % bis 70 % beträgt. Die Temperatur und das Mischungsverhältnis bzw. der Feststoffgehalt des Teilstroms werden kontinuierlich überwacht und ggfs. geregelt. Während der Kunstharz-Teilstrom ohne Lösungsmittel, wie oben erläutert wurde, nach Durchlauf des Viskosimeters zum Reaktor zurückgeführt wird, kann man die gleiche Rückführung zum Reaktor auch vornehmen, wenn der Kunstharz-Teilstrom mit Lösungsmittel gemischt ist, denn der verhältnismäßig kleine Lösungsmittelanteil, der dadurch in den Reaktor gelangt, hat praktisch keinen Einfluß auf den Prozeßablauf im Reaktor; jedoch kann man in diesem Falle auch den mit Lösungsmittel vermischten Teilstrom über das Ventil 20 und die Leitung 24 zu einem Verdünnungsbehälter oder einem Auffangbehälter zuleiten.
[0023] Vorrichtungsmäßig wird, wie die Zeichnung wiedergibt, an die Abzweigleitung 9 zwischen der Förderpumpe 7 und dem Wärmeaustauscher 11 eine Lösungsmittelzuleitung mit den Leitungen 25 und 28 angeschlössen. Diese Lösungsmittelzuleitung ist mit einer eigenen Dosierpumpe 26 ausgestattet. Um eine gute Durchmischung des Teilstromes aus Kunstharz und Lösungsmittel herbeizuführen, weist die Abzweigleitung 6, 9, 14 einen stationären bzw. statischen Mischer 8 auf. Dieser Mischer 8 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, als Einzelgerät im Bereich zwischen der Anschlußstelle der Lösungsmittelzuleitung 28 und dem Wärmeaustauscher 11 vorgesehen sein. Eine andere konstruktive vorteilhafte Lösung besteht darin, daß der Mischer als Verdrängerkörper innerhalb des Wärmeaustauschers 11 ausgebildet ist.
[0024] Wie oben angedeutet wurde, ist der Wärmeaustauscher 11 mit einer Temperaturregelungsvorrichtung ausgestattet, die vereinfacht gezeichnet und mit den Bezugszeichen 17, 18 und 19 versehen ist. Es können nochan geeigneten Stellen Druckmeßgeräte 10 und 29 sowie Ventile bzw. Absperrhähne vorgesehen werden. Normalerweise ist das Ventil 27 geöffnet, so daß kontinuierlich ein bestimmter Lösungsmittelstrom durch die Dosierpumpe 26 zugeleitet werden kann. Daneben ist vorteilhafterweise noch eine Spülleitung 31 mit einem Ventil 30 vorhanden, so daß man unter entpsrechendem Öffnen und Schließen der jeweiligen Ventile das gesamte Leitungssystem mit Lösungsmittel oder einem anderen geeigneten Mittel durchspülen und reinigen kann.
[0025] Es sei hier noch einmal zusammenfassend festgestellt, daß es bei der Erfindung besonders darauf ankommt, eine schnelle bzw. kontinuierliche Viskosität sbest immung durchzuführen. Das erfindungsgemäße kontinuierliche Viskositäts-Meßverfahren mißt nicht im Reaktor die Schmelzfluß-Viskosität mit der dabei zu erwartenden Problematik, die weiter oben näher erläutert worden ist, sonder führt die Viskositätsmessung vorteilhafterweise in einem By-pass zum Reaktor durch, wobei der FeststoffgehaIt, nämlich Kunstharz aus dem Reaktor, und Lösungsmittel in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander gemischt werden, so daß eine Übereinstimmung mit dem Endprodukt gegeben ist, also mit dem Endprodukt in Lieferform. Weiterhin wird die Mischung im By-pass wie erläutert auf eine konstante Temperatur gebracht, wobei ständig die Temperatur, das Mischungsverhältnis bzw. der Feststoffgeha.lt überwacht wird. Mit dem Durchlauf-Viskosimeter wird in dem By-pass die Viskosität kontinuierlich gemessen, angezeigt, registriert und als prozeßtechnische Kenngröße verwendet.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Verfahren zur Viskositätsmessung von Kunstharzen während des Prozeßablaufes bei der Herstellung der Kunstharze in einem Reaktor, wobei ein kleiner Teilstrom des Kunstharzes aus dem Reaktor abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom kontinuierlich abgezogen und anschließend auf eine konstante Temperatur abgekühlt und kontinuierlich einem Durchlauf-Viskosimeter zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom vom Durchlauf-Viskosimeter zum Reaktor zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teilstrom ein Lösungsmittel kontinuierlieh und/einem solchen bestimmten Verhältnis zugeführt und mit diesem gemischt wird, daß eine Übereinstimmung mit dem Endprodukt gegeben ist, und daß anschließend die Abkühlung vorgenommen wird.
4 . Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der mit Lösungsmittel gemischte Teilstrom vom Durchlauf-Viskosimeter wahlweise zum Reaktor zurückgeführt oder einem Verdünnungsbehälter oder einem Auffangbehälter zugeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeitvonder Art des Kunstharzes soviel Lösungsmittel zugeführt wird, daß der Feststoffgehalt der Kunstharz-Lösung dem Endprodukt entsprechend im Normalfall 50 % bis 70 % beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich gemessene Viskosität angezeigt, registriert und als prozeß- technische Kenngröße zur automatischen Prozeßsteuerung des Reaktors, insbesondere zum Abbruch des Prozesses durch Einleitung der Kühlung des Reaktors, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich die Temperatur und das Mischungsverhältnis bzw. der Feststoffgehalt des Teilstroraes überwacht und ggfs. geregelt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , mit einem
Reaktor (1) (Reaktionskessel) sowie einer Abzweigleitung (6, 9, 14) für einen kleinen Teilstrom des Kunstharz-Reaktorinhalts und mit einer Förderpumpe (7) in der Abzweigleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (6, 9, 14 ) einen als Kühler dienenden Wärmeaustauscher (11) aufweist und in Strömungsrichtung nach dem Wärmeaustauscher (11) an ein Durchlauf-Viskosimeter (15) (Viskositätsmeßgerät) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (7) stufenlos regelbar eingerichtet ist, so daß ein gewünschter korstanter Teilstrom einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abzweigleitung (9) zwischen Förderpumpe (7) und Wärmeaustauscher (11) eine Lösungsmittelzuleitung (25, 28) mit einer Dosierpumpe (26) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (6, 9, 14 ) einen stationären (statischen) Mischer (8) für den Teilström und das Lösungsmittel aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (8) als Einzelgerat im Bereich zwischen der Anschlußstelle der Lösungsmittelzuleitung (28) und dem Wärmeaustauscher (11) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer als Verdrängerkörper innerhalb des Wärmeaustauschers (11) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (11) mit einer Temperaturregelungsvorrichtung (17, 18, 19) ausgestattet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an das Durchlauf-Viskosimeter (15) eine Rückführleitung (23) zu dem Reaktor (l) und eine Ablaßleitung ( 24 ) zu einem Verdünnungsbehälter oder einem Auffangbehälter angeschlossen sind, die mittels Ventilen (20, 21, 22) wahlweise offenbar oder schließbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2283730C|2004-07-13|Continuous and automatic process for the production of automotive and other paints
CA2127808C|2002-11-12|Apparatus for mixing and dispensing chemical concentrates
Block et al.1966|An improved automated determination of serum total cholesterol with a single color reagent
US5231029A|1993-07-27|Apparatus for the in situ hybridization of slide-mounted cell samples
TW590795B|2004-06-11|An automated system and process for the preparation of a high viscosity fluid formulation
US4680270A|1987-07-14|Method and apparatus for conducting flow analysis
RU2053655C1|1996-02-10|Способ изготовления плавленого сыра и устройство для его осуществления
JP2824971B2|1998-11-18|流動性混合物の連続的製造方法
Todd1975|Residence time distribution in twin‐screw extruders
US3764268A|1973-10-09|Constituents measuring chemical analyzer having sample processing conduit feeding aliquot processing conveyor system
US4538222A|1985-08-27|Apparatus and method for mixing a plurality of substances
EP0170071B1|1989-04-19|Verfahren und Einrichtung zur kontrollierten Zugabe von Verbindungen zur Abwasserschlammkonditionierung
EP0203200B1|1990-01-24|Selbsttätige lösevorrichtung
US5780754A|1998-07-14|Analysis method and analysis apparatus
US4363090A|1982-12-07|Process control method and apparatus
US4571092A|1986-02-18|Liquid mixing system
US5773305A|1998-06-30|Sample dilution module
Bobalek et al.1964|Some implications of the gel point concept to the chemistry of alkyd resins
CA1116929A|1982-01-26|Procedure for manufacture of whey productsin continuous production line
EP0047130A2|1982-03-10|Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussanalyse
US3495808A|1970-02-17|Automatic binder mix system
DK150787B|1987-06-22|Kemisk reaktionsapparat til analyse af isaer biologiske proever og med temperaturstyret reaktionscelle
US4090848A|1978-05-23|Automatic analyzing apparatus
GB1335860A|1973-10-31|Method and apparatus for sample analysis on a continuous flowbasis
JPH06339700A|1994-12-13|汚泥をコンディショニングして脱水する方法とその装置
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3480607D1|1990-01-04|
YU116785A|1987-10-31|
AT48317T|1989-12-15|
AU4602385A|1986-02-10|
DD237547A5|1986-07-16|
JPS61502784A|1986-11-27|
EP0169252A1|1986-01-29|
EP0169252B1|1989-11-29|
US4735779A|1988-04-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR1302821A|1960-10-07|1962-08-31|Monsanto Chemicals|Procédé et appareil pour mesurer l'indice de fusion de matières polymères|
US3493345A|1967-12-20|1970-02-03|Du Pont|Method of controlling polymer viscosity during synthesis by utilizing motor load|
FR2287699A1|1974-10-08|1976-05-07|Drouet Diamond|Application des viscosimetres a la determination de la reactivite d'une resine|
FR2452703A1|1979-03-28|1980-10-24|Polysar Ltd|Appareil et procede pour determiner la teneur en polymere et le poids moleculaire du polymere d'un echantillon preleve dans un reacteur de polymerisation|
DE3326691A1|1982-08-03|1984-02-02|Forsch Rationalisierung Betrie|Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen viskositaetsmessung nicht-newtonscher medien|US20100050152A1|2002-11-14|2010-02-25|Sap Ag|Modeling system for graphic user interface|US2989517A|1954-05-06|1961-06-20|Dow Chemical Co|Polymerization method|
US3108094A|1959-05-18|1963-10-22|Phillips Petroleum Co|Olefin polymerization|
US3391463A|1966-04-12|1968-07-09|Western Electric Co|Apparatus for measuring the thickness of an advancing strip|
DE2101700B2|1971-01-15|1974-06-06|Basf Ag, 6700 Ludwigshafen||
JPS5050975A|1973-09-03|1975-05-07|||
JPS5117073A|1974-08-01|1976-02-10|Arumenna Ingenierusubyuroon Ab||
DE2918768C2|1979-05-10|1985-03-07|Rhe-Haendel Engineering Gmbh, 5205 St Augustin, De||
JPS5953732A|1982-09-20|1984-03-28|Toray Industries|Production of crimp yarn crepe weaving and knitting|AT61482T|1986-08-14|1991-03-15|Ciba Geigy Ag|Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zeitlichen gelierverhaltens eines reaktiven harzsystemes.|
US4992487A|1990-01-09|1991-02-12|E. I. Du Pont De Nemours And Company|Method for determining flow behavior index and using index to control polymer rheology and physical properties|
FI85191C|1990-06-07|1992-03-10|Neste Oy|Foerfarande och anlaeggning foer att ta prov.|
US5014545A|1990-09-19|1991-05-14|E. I. Du Pont De Nemours And Company|Apparatus for determining flow behavior index|
FI95319C|1993-05-12|1996-01-10|Borealis Polymers Oy|Menetelmä ja laitteisto näytteen ottamiseksi|
US5604132A|1995-01-23|1997-02-18|Olin Corporation|Process flow injection analyzer and method|
EP1643240A4|2003-07-03|2010-09-22|Wako Pure Chem Ind Ltd|Verfahren zur messung bestimmter komponenten mittels spektralmessung|
CA2456482A1|2004-02-03|2005-08-03|Bayer Inc.|Method and apparatus for controlling a polymerization reaction|
UA83596C2|2004-10-12|2008-07-25|Акцо Нобель Коатигс Интернешнл Б.В.|Способ и система осуществления мониторинга в режиме он-лайн|
US20060078843A1|2004-10-12|2006-04-13|Akzo Nobel Coatings International B.V.|System|
法律状态:
1986-01-30| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR FI HU JP KR SU US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]